Kurse schnell finden
Hier gibt es eine Übersicht zu den Klassen und Kursen. Diese Übersicht ist alphabetisch und nach Kategorien geordnet.
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Alle
B |
---|
Biologie | |
---|---|
Biologie (altgr. βίος bíos ‚Leben‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft des Lebendigen. Sie befasst sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, aber auch mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrem Aufbau, ihrer Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen. (wikipedia) | |
C |
---|
Chemie | |
---|---|
Die Chemie ([çeˈmi:]; mittel- und norddeutsch [ʃeˈmi:]; süddeutsch: [keˈmi:]) ist eine Naturwissenschaft, in der der Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlung von Substanzen (d.h. Elemente und Verbindungen) untersucht werden. Insbesondere werden in der Chemie Vorgänge untersucht, die in der Elektronenhülle von Atomen stattfinden. (wikipedia) | |
D |
---|
Darstellendes Spiel | |
---|---|
Darstellendes Spiel (abgekürzt: DS oder DSP) ist ein Schulfach in der Art eines Theaterunterrichtes. Es hat zum Ziel, die Schüler in ihrer Kreativität zu fördern und ihre gesellschaftlichen, emotionalen und ästhetischen Fähigkeiten auszubilden. Da es ein sehr ungebundenes, gruppenorientiertes Fach ist, wird auch soziale Kompetenz oft besser erlernt als in anderen Fächern. (wikipedia) | |
Deutsche Sprache und Literatur | |
---|---|
Die deutsche Sprache (kurz Deutsch /dɔʏ̯ʧ/) gehört zum westlichen Zweig der germanischen Sprachen und wird vor allem in Deutschland, Österreich, der Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Südtirol, im Elsass und Lothringen sowie von Minderheiten in weiteren mitteleuropäischen Ländern gesprochen. Außerdem zählt Deutsch zu den Nationalsprachen Namibias. Zu den Varietäten der deutschen Sprache gehören einerseits die deutsche Standardsprache, die auf der Grundlage hochdeutscher Mundarten entstanden ist und auch als Hochdeutsch, Standarddeutsch, Schriftdeutsch oder als deutsche Literatursprache bezeichnet wird, andererseits eine Vielzahl von Lokaldialekten, die sich in hochdeutsche und niederdeutsche Mundarten aufteilen lassen und von der Standardsprache überdacht werden. Das Deutsche ist die meistgesprochene Muttersprache in der Europäischen Union und wird zu den zehn wichtigsten Sprachen der Welt gezählt.[16] (wikipedia) Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis etwa von „Fachliteratur“ oder „Notenliteratur“ (Partituren) im Blick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung. Die öffentliche Literaturdiskussion ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen Bedeutung als Kunst zugesprochen werden könnte, und die man im selben Moment von Trivialliteratur, von ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische, Qualität, abgrenzt. (wikipedia) | |
E |
---|
Englisch | |
---|---|
Die englische Sprache (kurz Englisch [ˈɛŋlɪʃ], eigene Kurzschreibweise English [ˈɪŋɡlɪʃ]) ist eine ursprünglich auf der Britischen Insel beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört. Der Name der Sprache leitet sich von der historischen Region und dem Volk der Angeln ab. Die englische Sprache hat im Vergleich zu ihren nächsten Verwandten aus dem westgermanischen Zweig, den friesischen Sprachen, dem Niederdeutschen und ferner dem Deutschen und Niederländischen, im Lauf ihrer Geschichte in Grammatik und Wortschatz starke Sonderentwicklungen ausgebildet, die sie heute von allen ihren nah verwandten Nachbarn deutlich abheben. (wikipedia) | |
Erdkunde | |
---|---|
Die Geographie (auch Geografie, griechisch γεωγραφία geografia) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.[1][2] Sie beschreibt und erklärt darüber hinaus, wie sich der Geographische Raum und die Vorgänge an der Erdoberfläche auf den Menschen auswirken und umgekehrt. Sie entwickelt Konzepte zum Verständnis und zur Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt. Sie bewegt sich dabei oft an der Nahtstelle zwischen den Naturwissenschaften und den Sozialwissenschaften. (wikipedia) | |
Ethik | |
---|---|
Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch)[1], vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der Philosophie und befasst sich mit Moral, insbesondere hinsichtlich ihrer Begründbarkeit. Cicero übersetzte als erster êthikê in den seinerzeit neuen Begriff philosophia moralis[2], der seitdem in der lateinsprachlichen Philosophie verwandt wurde. (wikipedia) | |
F |
---|
Fach | ||
---|---|---|
Hier im Sinne von Unterrichtsfach eine thematische Gliederung von Lerninhalten. | ||
Fachkurs | ||
---|---|---|
Hier im Sinne einer thematischen Gliederung von Lerninhalten zu verstehen. | ||
Französisch | |
---|---|
Die französische Sprache (frz.: la langue française [la ˌlɑ̃g fʀɑ̃ˈsε:z], Eigenbezeichnung (le) français [(lə) fʀɑ̃ˈsɛ]) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen. Damit ist diese Sprache unter anderem mit dem Italienischen, Rätoromanischen, Spanischen, Katalanischen, Portugiesischen und Rumänischen näher verwandt. (wikipedia) | |